CUSTOMER CARE DAY 2020 Jetzt Rückblick lesen
Herzstück des Customer Care Days sind die Speakers mit ihren Vorträgen. Speaker von namhaften Unternehmen haben Ihre Erfahrungen aus der Praxis zu den Themen Customer Care und Technology mit dem Publikum geteilt.
Im Folgenden finden Sie alle Präsentationen der zwei Vortrags-Streams «Customer Care» und «Technology» und haben die Möglichkeit, mit Freischaltung durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse, diese herunterzuladen.
Balz Kundert, Leiter Customer Operation Center der Basler Kantonalbank und Bank Cler stellte das umfassende Digitalisierungsprojekt der beiden Banken, ein konzernweites, innovatives Customer Operation Center zu erstellen, vor und legte dar, vor welche Herausforderungen sie dieses Projekt stellte und wie sie diese meistern konnten. Eine Erfolgsgeschichte.
Thomas Laub, Leiter IT-Servicemanagement beim Kantonsspital Aarau (KSA), berichtete, wie das KSA den IT-Support digitalisierte und die IT-Services dadurch nicht nur in Bezug auf Inhalt und Erlebnis erweitern, sondern gleichzeitig auch wesentlich effizienter und 24/7 verfügbar machen konnte.
Urs Wälchli, Leiter Kantonale Leistungen bei der SVA Aargau, präsentierte den hauseigenen Chatbot «Maxi», der seit einigen Monaten bei der SVA sehr erfolgreich im Einsatz ist, und beschrieb, wie sich Maxi in sehr kurzer Zeit vom einfachen Klickbot zum wertvollen virtuellen Mitarbeiter wandelte und sich noch immer stetig weiterentwickelt und das Service-Team entlastet.
Manuela Niendorf, Standort Leiterin Contact Center bei der Post, gab Einblick in die Entwicklungen und den Kulturchange, den ihr Contact Center im Laufe der letzten Jahre durchgemacht hat, um durch diese Transformation die Kunden der Post begeistern zu können.
Maarten Bolse, Leiter virtueller Innovations Talent Pool bei der DEKRA SE und Julian Dahlbender, Senior Consultant bei BridgingIT, gaben Einblick in ihr gemeinsames Projekt und zeigten, wie sie es schaffen, die Digitale Transformation über die IT hinaus zu erweitern und zu beschleunigen. Dies mit dem Einsatz des PIDAS IT-Automaten CORA.
Zu diesem sehr interaktiven Vortrag, der die Vorzüge der CORA live in Szene setzte, gibt es keine Slides. Mehr Infos zum IT-Automaten finden Sie auf der CORA Landingpage.
Arijana Walcott, CEO, Entrepreneur & Investor bei DART Labs, ist als CEO eines Start-up-Inkubators und mit Verbindungen zum Silicon Valley am Puls der Zeit. Sie präsentierte vielversprechende Jungunternehmen aus der Schweiz, die erfolgreich gestartet sind und die man im Auge behalten sollte… Zudem gab sie auch Einblick, welche Faktoren für den Erfolg eines Start-ups relevant sind.
Dr. Pia Furchheim, Dozentin & Stv. Studiengangleiterin bei der ZHAW, stellte den Zuhörenden die neuste Ausgabe der von PIDAS und ZHAW erneut gemeinsam durchgeführten Studie zum Kundenservice im Digitalen Zeitalter vor. Sie präsentierte die aus der Befragung gewonnenen Erkenntnisse und zeigte die daraus abgeleiteten Erfolgsfaktoren für Service-Organisationen auf.
Georg Weinhofer, Leiter Logistik, Service & Marktplatz bei Interdiscount und microspot.ch, präsentierte erste Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Entwicklung des Chatbot-Projektes rund um «Spoty» vor, der das Service-Team entlastet, indem er als virtueller Berater die Kunden und Kundinnen von microspot.ch beim selbständigen Lösen ihrer Standard-Anliegen und bei der Beantwortung ihrer Fragen unterstützt.
Marcel-Michael Prager, Head of Excellence bei PIDAS, stellte das neue PIDAS Training Center P-OTC vor und demonstrierte gleich anhand einer live-Demo eindrücklich, wie einfach und erfolgreich sich bestehende vor-Ort Trainings, beispielsweise in Zeiten von Covid-19, aber auch sonst, in den virtuellen Raum transferieren lassen.
Eine Video-Tour durch das P-OTC gibt Ihnen zudem einen Einblick in die virtuelle Lernwelt.